Bezirkskonzert am 5. November 2022

Der Musikverein Steinmauern ist in diesem Jahr der Gastgeber des Bezirkskonzerts der Bezirksgruppe Hardt.

Gemeinsam mit dem Musikverein Elchesheim-Illingen werden die Steinmaurer Musiker*innen in der Turn-und Festhalle ihren Gästen ein anspruchsvolles musikalisches Programm bieten.

Auftritt in Wintersdorf

Am Sonntag, 10. Juli 2022, bereicherten die Steinmaurer Musiker*innen das Wintersdorfer Dorffest mit ihrem Festprogramm. Beim Betreten des Festgeländes in Wintersdorf, dem Seegarten, stellten die meisten Musiker fest, dass sie auf diesem schönen Gelände noch nie musiziert hatten. Nur die „alten Hasen“ erinnerten sich an Jahrzehnte zurückliegende Auftritte. Umso erfreuter zeigte sich der Veranstalter, der Turnverein Wintersdorf in Person seines Vorsitzenden, Herrn Martin Hauns, und der Musikverein Steinmauern darüber, dass dieser Auftritt zustande gekommen war.

Zwei Stunden unterhielten die Musiker*innen das Wintersdorfer Publikum und die mitgereisten Fans, die sich sowohl im Festzelt vor der Bühne als auch daneben auf der gemütlich bestuhlten Wiese tummelten und das schöne Wetter genossen.

Herzlichen Dank an den Turnverein Wintersdorf für seine Gastfreundschaft und an die Festgäste und Steinmaurer Fans für ihre Begeisterungsfähigkeit.

Altmetallsammlung – wieder ein großer Erfolg

Am 21. Mai führte der Musikverein Steinmauern bereits zum 10. Mal seine Altmetallsammlung durch, zum 3. Mal aufgrund der Pandemie nicht wie gewohnt im März.
Auch in diesem Jahr konnte sich der MV über die riesige Unterstützung seitens der Steinmaurer Bevölkerung 10 Monate nach der letzten Sammlung (Juli 2021) freuen.
Und mit dem Wetter hatte der MV auch noch Glück: Nach ergiebigem Regen und Gewitter am Freitag-Nachmittag, strahlte die Sonne dafür am Samstag mit dem gesammelten Metall um die Wette. Vier Teams machten sich ab 7:45 Uhr mit ihren Traktorgespannen auf den Weg, um systematisch in allen Straßen des Dorfes die Metallspenden der Einwohner einzusammeln.

Auf dem Sammelplatz des „Landwirtschaftsbetriebs Werle“ wurden indes fleißig die Traktoranhänger entladen und die Metalle in Container sortiert. Zur Mittagszeit war die komplette „Ernte“ eingefahren und die Sammler und Sortierer gönnten sich eine knappe Stunde Pause zur Stärkung, traditionsgemäß mit leckerem Fleischkäse der Metzgerei Zoller.

Der frühe Nachmittag wurde vorwiegend mit der mühsamen Sortierarbeit verbracht, während ein Team nochmals aufbrach, um im Ort nach übersehenen oder später bereit gestellten Metallspenden Ausschau zu halten. Bis 14:30 Uhr herrschte auf der Sammelstelle reger Betrieb, bevor sich die Sammler ein gemeinsames „Feierabendbierchen“ gönnen konnten. Abends folgten noch zahlreiche Helfer der Einladung von Familie Potsch zum gemütlichen Ausklang der Sammelaktion.
Die Verwaltung des Musikvereins möchte sich hiermit bei der Bevölkerung und den Firmen Steinmauerns ganz herzlich für die kleinen und großen Metallmengen bedanken, die Sie dem Verein als Spende überlassen haben. Unser Dank gilt aber auch den fleißigen Metallsammlern, dem Verpflegungsteam Fettig/Götz, das für die nötige Stärkung sorgte, Familie Potsch für die abendliche Beherbergung und den Personen, die ihr technisches Equipment (Traktoren, Anhänger, Frontlader etc.) für die Sammlung zur Verfügung stellten.
Unser ganz besonderer Dank gilt Matthias Werle und Familie, die uns freundlicherweise wieder einen großen Bereich auf ihrem Gelände als „Zwischenlager, Sortier- und Verladestation“ zur Verfügung stellten und mit einem Spezialfahrzeug auch mal beim Verladen mithalfen. Eine solche Unterstützung ist beileibe nicht selbstverständlich und verdient unseren ganz besonderen Dank.

„Auf ein Neues“ – ein gelungenes Konzert

Die Musiker und Musikerinnen des MV Steinmauern haben am 14. Mai unter der Leitung ihres neuen Dirigenten, Herrn Edgar Dörner, alles gegeben, um ihren Gästen einen wunderbaren Konzertabend zu bereiten. Und dies ist ihnen – gemessen an dem tosenden Applaus – offensichtlich vortrefflich gelungen.

Es gab durchaus Bedenken im Verein, ob die äußerst kurze Vorbereitungszeit ausreichen würde, um solch ein anspruchsvolles Programm überzeugend darbieten zu können. Doch der neue Dirigent hatte volles Vertrauen in die Musiker, wie das Publikum während einer kurzen, lockeren Unterhaltung zwischen ihm und Moderator Traugott Bruskowski erfahren durfte.

„Auf ein Neues“: ein treffenderes Motto hätte man kaum finden können nach zwei Jahren Zwangspause und Wechsel am Dirigentenpult, so befand Bruskowski. Auch trat zum ersten Mal der im September 2020 neu gewählte 1. Vorstand des MV, Daniel Klein, bei einem Konzert als Co-Moderator ans Rednerpult und löste diese neue Aufgabe souverän.
Im ersten Teil des Konzertes wurden die Zuhörer zu neuen Horizonten mitgenommen (Towards a new Horizon) und mit dem Stück „Schmelzende Riesen“ musikalisch eindringlich auf die Folgen der globalen Erderwärmung aufmerksam gemacht. Bei der Aufführung der „Rapsodia Sajonia“ von Josef Bönisch konnten die Musiker*innen einerseits ihr Können in zeitgemäßer Rhythmik beweisen, als auch mit vollem sinfonischen  Orchesterklang punkten. Mit „Sa Musica“ (von Jacob de Haan) wurden die Zuhörer auf die Insel Mallorca entführt, deren jahrtausendealte Geschichte unter anderem von Griechen und Römern geprägt wurde.

All diese Musikstücke boten einzelnen Musikern oder Registern Raum, ihre solistischen Qualitäten unter Beweis zu stellen, was vom Publikum mit Extra-Applaus gerne honoriert wurde.

Bevor das Orchester Ihre Gäste mit der Gospelbearbeitung von Beethovens Ode an die Freude, „Joyful Joyful“, schwungvoll in die Pause schickte, nutzte Vereinsvorsitzender Daniel Klein und Bürgermeister Toni Hoffart die Gelegenheit, den erfolgreichen musikalischen Nachwuchs des MV Steinmauern für seine guten Leistungen und Fleiß zu loben und mit kleinen Präsenten zu belohnen. Wie bereits berichtet, hatten Natalie Fettig, Luisa Meisch und Lena Kaluza vor kurzem die JMLA – Prüfung in Bronze bestanden, Benjamin Fettig hatte die nächsthöhere Schwierigkeitsstufe (Silber) gemeistert.

Auf äußerst ungewöhnliche Art und Weise wurden die Gäste aus der Pause zurück auf ihre Plätze gelockt, denn das Orchester stimmte für seinen Musikerkollegen Alexander Becker musikalische Glückwünsche zum 18. Geburtstag an.

Der zweite Konzertteil begann mit einem Skandal, denn im „80-er Kult“-Medley von Thiemo Kraas lebten hochkarätige Hits wie „Skandal im Sperrbezirk“, „Ohne Dich schlaf ich heut Nacht nicht ein“, „1000 und 1 Nacht“, „Sternenhimmel“ und „Rock me Amadeus“ auf, was das Publikum im Anschluss mit frenetischem Beifall feierte.
Im kraftvollen Medley „The Queen of Soul“ von Paul Murtha ließ das Orchester  Aretha Franklin und ihre unvergesslichen Songs wieder aufleben, bevor Carlos Santana die Bühne betrat. Natürlich nicht der echte, aber Santana wäre mit  Pit Soaves bravouröser Saxophon-Interpretation seiner Latin-Rock-Klassiker mehr als zufrieden gewesen.
Einem weiteren Meister der Gitarre wurde im Medley „The Cream of Clapton“ überzeugend gehuldigt.

Den offiziellen Schlusspunkt des Konzertabends setzten die Musiker mit einem wunderbaren Potpourri berühmter Strauss-Kompositionen wie „An der schönen blauen Donau“, der Schnell-Polka „Bahn frei“ oder dem Walzer „Wein, Weib und Gesang“. Diese mitreißende Melodiensammlung gipfelte im knackigen „Radetzky-Marsch“, den die Konzertgäste begeistert mitklatschten.

Den verdienten Lohn für Orchester und Dirigent spendeten die Zuhörer mit lang anhaltendem, tosendem Applaus und bedankten sich postwendend mit dem „Maxglaner Zigeunermarsch Reloaded“ und einer Wiederholung des „80er-Jahre Sternenhimmels“.

Die Verwaltung des Musikvereins möchte sich bei allen bedanken, die zum Gelingen dieses tollen Konzertes beigetragen haben: bei Siegfried und Gertud Melchert und Lara Potsch für die Bühnen- bzw. Tischdekoration, bei den Helfern beim Speisen- und Getränkeverkauf, bei Reiner Nold und Andreas Oser für Tontechnik und Beleuchtung und bei Dirigent Edgar Dörner und seinen Musikern für den unermüdlichen Probenfleiß und dem daraus resultierenden begeisternden Konzerterlebnis!
Und zu guter Letzt ein herzliches Dankeschön der Aktiven und der Verwaltung an alle Gäste, die gekommen waren, um diesen Konzertabend mit uns zu verbringen und mit Applaus nicht sparten. Auf solch ein schönes Erlebnis haben wir alle leider sehr lange verzichten müssen.

Der neue Dirigent des MV Steinmauern

…ist gefunden! Und das Wahlergebnis (abgestimmt haben die Musikerinnen und Musiker) war bei weitem nicht so knapp, wie das der kurz darauffolgenden Bundestagswahl. Mit sehr großer Mehrheit wurde Herr Edgar Dörner vom Orchester als neuer musikalischer Leiter gewählt.

Herr Dörner ist 65 Jahre alt, verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter. Er ist Diplompädagoge und seit 1987 in leitender Funktion in einer Jugendhilfeeinrichtung u. a. in Musikerziehung und Musiktherapie tätig.

Details zu seinem musikalischen Lebenslauf >>

Es gäbe noch so Einiges mehr aus dem sehr musikalischen Lebenslauf unseres neuen Dirigenten zu berichten (Mitwirkung in verschiedenen Blasorchestern bzw. Bigbands), doch letztendlich zählt für den MV Steinmauern vor allem: Er hat uns bei seinem Probedirigat auf ganzer Linie überzeugt!

Mit der ersten Probe unter der neuen musikalischen Leitung (7. Oktober) werden sich Dirigent und Musiker*innen nun genauer kennenlernen können, sowohl musikalisch als auch menschlich. Das ein oder andere neue Musikstück wird erarbeitet und vorsichtige Pläne für die Zukunft geschmiedet werden. Denn noch wissen wir alle nicht, inwieweit die Corona-Pandemie auch weiterhin das kulturelle Leben beeinträchtigen wird. Die Vereinsverwaltung hofft aber, dass sich zum Jahresende hin ein paar Gelegenheiten ergeben werden, bei denen auch die Mitglieder und Freunde des Musikvereins und die ganze Bevölkerung Steinmauerns Herrn Dörner als Dirigent des Musikvereins Steinmauern kennenlernen und erleben können.